„Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst ohne groß geworden ist?“ Ständig verändert sich das Medienangebot: war gestern noch die Rede von Facebook, fragen sich Eltern heute, was überhaupt Instagram ist.
Darum muss unter anderem geklärt werden, wie es tagtäglich in manchen Fällen zu über 1.500 Nachrichten bei WhatsApp und Snapchat kommt. Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben in sozialen Netzwerken teilhaben lassen. Phänomene wie Cybermobbing sollen mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können. Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche – aber auch sehr unterhaltsame Art und Weise stellt Moritz Becker die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause.
Veranstalter sind die Kulturenakademie Stemwede zusammen mit dem DRK Familienzentrum, der Jugendförderung und Schulsozialarbeit Stemwede, dem Verein Bildung in Stemwede sowie Parivital Lübbecke. Karten für 2,- Euro im Vorverkauf gibt es in den Grundschulen, im Life House und in der Stemweder-Berg-Schule, Karten an der Abendkasse kosten 4,- Euro.