Auf ein erfolgreiches Jahr 2018 mit zahlreichen Angeboten für die Kinder und Jugendlichen, dem Stemweder Open Air Festival und vielen Kulturveranstaltungen konnte Klaus Riechmann als Vorsitzender des Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) während der letzten Jahreshauptversammlung zurückblicken. Darüber hinaus konnten 23 neue Mitglieder aufgenommen werden, so dass der JFK jetzt 510 Mitglieder hat.
In seinem Rechenschaftsbericht ging Klaus Riechmann kurz auf die vielfältigen Aktivitäten ein, die vom JFK Stemwede durchgeführt werden. Oft werden diese Tätigkeitsfelder von der Öffentlichkeit gar nicht dem JFK Stemwede zugeordnet. Das möchte man in Zukunft ändern.
Ein Schwerpunkt ist die offene Kinder- und Jugendarbeit im Life House. Dafür steht erst einmal der offene Treff mit Möglichkeiten zum Treffen, Spielen und Klönen. Neben dem Treffpunkt gibt es zahlreiche Angebote, Kurse, Fahrten und Projekte für die Jugendlichen. Mit mehreren Projekten ist man am Kulturrucksack des Kreises Minden-Lübbecke beteiligt. Hervorgehoben wurde der internationale Kinder- und Jugendtreff (KiJuT) der immer am Freitag stattfindet. Das Spielmobil ist regelmäßig unterwegs. Dazu kommen die Ferienspiele, die vom Life House für die Gemeinde Stemwede organisiert werden. Es gab wieder zahlreiche Angebote verschiedener Anbieter, die überwiegend gut angenommen wurden. In diesem Zusammenhang wies Klaus Riechmann noch einmal auf die Ferienbetreuung für Kinder von berufstätigen Eltern hin. Daneben gibt es eine Zusammenarbeit mit der Stemweder-Berg-Schule, der Jugendförderung Stemwede, dem Theater Osnabrück und anderen Gruppen. Auch gibt der JFK Stemwede den Stemweder Familienkalender in Zusammenarbeit mit den Stemweder Kindertagesstätten heraus.
Die Bildungsangebote des JFK Stemwede wurden in der Kulturenakademie Stemwede gebündelt. So gab es drei Programmhefte mit fast 100 Angeboten. Die Kulturenakademie war ein Gemeinschaftsprojekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup, der Gemeinde Stemwede und der Bergischen Universität Wuppertal, das bis Ende 2018 gefördert wurde. Diese erfolgreiche Arbeit der Kulturenakademie Stemwede wird fortgesetzt.
Die Kulturtage, die mit einem abwechslungsreichen Angebot von über 40 Veranstaltungen aus den Bereichen Kabarett, Rockmusik, Folk, Kulturfrühstück, Vorträgen und Bikertreffen locken ein Publikum weit über die Grenzen von Stemwede hinaus. Höhepunkte waren sicherlich die Auftritte von „Jethro Tull’s Martin Barre“, Guido Cantz, Ulla Meinecke oder „The Crazy World of Arthur Brown“. Aber auch die eher unbekannten Künstler spielen auf höchstem Niveau, wie der Auftritt von Layla Zoe, Eleanore McEvoy, Jutta Weinhold oder Lothar Bölck.
Eine Erfolgsgeschichte ist die „Life House Jam“, ein Projekt zur Vernetzung der heimischen Musikszene. Jeden dritten Montag im Monat treffen sich sei Anfang 2018 heimische Musiker zu einer gemeinsamen Session. Das ist längst kein Geheimtipp mehr. Und „Best of Life House Jam“, das Festival der heimischen Bands am Tag nach Weihnachten sorgte für ein rappelvolles Life House.
Im Bereich Flüchtlingshilfe kümmert sich der JFK Stemwede im Auftrag der Gemeinde Stemwede um die Flüchtlinge. Darunter überwiegend Familien aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Aktuell sind wieder einige Zuweisungen angekündigt. Der internationale Frauentreff hat sich etabliert und findet jeden Donnerstag statt.
Im Bereich der Inklusion betreibt der JFK Stemwede zusammen mit der Lebenshilfe das „Café-House Wehdem“ und es wird ein Helfer für die Inklusionsarbeit in der Stemweder-Berg-Schule gestellt.
Weiterhin berichtete Klaus Riechmann vom Stemweder Open Air Festival, das im vergangenen Jahr zum 42. Mal stattgefunden hat und eines der populärsten Umsonst & Draussen Festivals in Norddeutschland ist. Neben dem musikalischen Angebot ist insbesondere die unkommerzielle Atmosphäre und das bunte Campingleben ein Markenzeichen. Der engagierte Einsatz von etwa 400 ehrenamtlichen Helfern machte es erst möglich so ein Festival auf die Beine zu stellen, das Stemwede weit über seine Grenzen hinaus bekannt macht.
Weiterhin ist das Life House Treffpunkt für verschiedene Gruppen und Initiativen. Daneben gibt es im Life House noch vielfältige Beratungen, die regelmäßig angeboten werden, wie z.B. die monatliche Frauenberatung, die wöchentliche Rechtsberatung für Flüchtlinge oder die monatliche Beratung bei seelischer Belastung.
In diesem Zusammenhang betonte Klaus Riechmann noch einmal, dass all diese Aktivitäten nur durch ein hohes Maß an Ehrenamtlichkeit möglich sind. Dafür bedankte er sich ganz herzlich bei den Mitgliedern, aber auch allen anderen engagierten Helfern, die dieses umfangreiche Angebot erst ermöglicht haben.
Bei den anschließenden Wahlen wurde Klaus Riechmann als Vorsitzender des JFK wiedergewählt. Seine Stellvertreter im geschäftsführenden Vorstand sind Tobias Horstmann, Wilhelm Lindemann, Klaus Hüsemann und Ulrike Lindemann, die die Kasse führt. In den erweiterten Vorstand wurden Waltraud Holtkamp, Ulrich Nordhoff, Till Riechmann, Eugen Ostertach, Fedor Saakan, Christoph Haarmeyer und Annette Engelmann gewählt.