Die Kulturenakademie
Die Kulturenakademie Stemwede ist ein Ort der außerschulischen Bildungs- und Freizeitlandschaft Stemwedes. Sie ist Dach für unterschiedlichste Akteure und bietet einen Rahmen, um Angebote durchzuführen. Bisher nicht gedeckte Bedarfe können durch neue, eigene Veranstaltungen ergänzt werden. Als Zielgruppe der Kulturenakademie sind alle Einwohner unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Staatsangehörigkeit angesprochen. Die Angebote der Akademie sollen zum Experimentieren anregen, begeistern sowie versteckte Potentiale wecken – und das immer zu einem für alle erschwinglichen Preis. Träger der Kulturenakademie ist der JFK Stemwede e.V. und wird dabei von der Westruper Dorfwerkstatt und der Gemeinde Stemwede unterstützt. In den Jahren 2017 und 2018 wurde die Kulturenakademie durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Programm "Soziale Dorfentwicklung" gefördert und von der Bergischen Universität Wuppertal wissenschaftlich begleitet.

Der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) ist seit 1974 eine feste Institution in der Bildungs-, Kultur- und Jugendarbeit der Gemeinde Stemwede. Mit einem hohen ehrenamtlichen Engagement organisiert er unter anderem das "Stemweder Open Air" und die "Flüchtlingshilfe Stemwede". Seit 2001 ist er Betreiber vom Life House, einem multifunktionalen Treffpunkt.


Westrup verfügt, wie alle Orte in der Gemeinde Stemwede, über keine ortsbezogenen kommunalen Vertreter. Daher haben Westruper Einwohner den Verein "Dorfwerkstatt Westrup " gegründet. Sie ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, Ansprechpartner und Akteur in vielen das Dorf und dessen Umfeld betreffenden Angelegenheiten. Die Dorfwerkstatt beteiligt sich an überörtlichen Netzwerken, um den Herausforderungen der Dorfentwicklung aktiv begegnen zu können.
Die Flächengemeinde Stemwede mit rund 14.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wurde 1973 aus 13 Ortschaften gebildet. Stemwede ist ein Teil des Naturparks Dümmer und bietet in reizvoller Landschaft vielseitige Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Die Bereiche Wohnen-Arbeiten-Leben ergänzen sich hier in nahezu idealer Weise. Attraktive Baugebiete, ein breit gefächertes Angebot an Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten, gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie reges Vereinsleben und kulturelle Vielfalt machen Stemwede lebens- und liebenswert.