Unter dem Motto „Stemwede on Air – Meine Heimat im Radio“ machten sich letzte Woche 10 Stemweder Kinder auf den Weg, um herauszufinden, was es in der Gemeinde alles zu erleben und zu entdecken gibt. So wurde am Montag am Heimathaus in Wehdem mit der Unterstützung eines Mitarbeiters des LWL gezeigt, wie aus Flachs Leinen entsteht. Die Kinder konnten selber probieren, wie schwer es war, mit den alten Geräten aus der Flachspflanze Leinen zu erstellen.
Am Dienstag wurde in Zusammenarbeit mit dem Imker Daniel Hanking ein Infoschild für den Bienenkasten in Wehdem erstellt. Es wurde den Fragen auf den Grund gegangen, wie unterschiedlicher Honig entsteht, was der Unterschied zwischen Bienen, Wespen und Hummeln ist und wie der Honig von der Wabe in das Glas kommt.
Mittwoch ging es dann über die Landesgrenze zu den Brummlöchern. Nachdem am Waldrand schon unzählige spannende Dinge gefunden wurden, die von der Stemweder Kräuterfrau Inge Uetrecht professionell erklärt wurden, konnten die Teilnehmer im Steinbruch nach Fossilien suchen.
Zum Abschluss wurde dann am Donnerstag das Oppenweher Moor erkundet. Gemeinsam mit dem Moorführer Claus Michael Hacker wurden die verschiedenen Pflanzen und Lebewesen genauer unter die Lupe genommen.
An allen Tagen begleitete Anja Schweppe-Rahe von der Medienwerkstatt die Sechs- bis Zwölfjährigen. Sie hat den Kindern gezeigt, wie man richtig interviewt, aufnimmt, schneidet und Informationen verarbeitet. Und natürlich haben die jungen Nachwuchsreporter auch die Stemweder Bürger ausgehorcht und in ihre Radiosendung eingebunden, die mit ihrer Lieblingsmusik gespickt ist. Wer sich also anhören möchte, was sie in dieser Woche alles erlebt haben und vor allem, was es für verschiedene Freizeitmöglichkeiten in Stemwede gibt, kann dies am kommenden Samstag den 2. September von 18 bis 19 Uhr auf Radio Westfalica hören.
Organisiert wurde die ganze Aktion von der Kulturen Akademie Stemwede, welche sich unter anderem als Ziel gesetzt hat, neue Angebote in der außerschulischen Bildungsarbeit in Stemwede zu organisieren. Die Kulturen Akademie Stemwede (KuS) ist ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup und der Bergischen Universität Wuppertal und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Unterstützung gab es von der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke.