Voller Stolz hält Saskia Döpke das zweite Programmheft der Kulturenakademie Stemwede in Händen. Hatte es zum Jahresanfang schon ein erstes Programmheft der Kulturenakademie gegeben so gibt es jetzt ein umfangreiches Kursangebot bis zu den Sommerferien, die in einem weiteren Programmheft zusammengefasst wurden. Insgesamt finden es in der Zeit 24 Kurse und Veranstaltungen statt. Im Heft finden sich regelmäßig wiederkehrende Angebote wie die Entspannungskurse „Zeit für mich“, der offene Frauentreff, die mobile Flüchtlingsberatung oder „Hilfe mit dem Smartphone“. Unter dem Oberbegriff „Do it yourself“ gibt es zahlreiche Kreativangebote, die zusammen mit heimischen Kunsthandwerkern durchgeführt werden. Neben einer Fahrt zur Wissenswerkstatt nach Diepholz, einem internationalen Kochkurs, einer Fahrt zum Theater Osnabrück, einem Kurs zum besten Weg für einen pflegeleichten Garten oder einem HipHop Kurs für Kinder werden zahlreiche Computerkurse in dem Heft angeboten.
Die Programme wurden in den vergangenen Tagen verteilt. Das Kursangebot kann aber auch im Netz unter www.kulturenakademie.de eingesehen werden.
Das nächste KuS-Progarmm wird nach den Sommerferien erscheinen. Dafür werden gerne Anregungen und Ideen für die Ausgestaltung des Programmangebots entgegengenommen. Genauso freut sich die Kulturenakademie über potentielle Kursleiter, die über ein umfangreiches Wissen aus Beruf oder Hobby verfügen und diese Erfahrung gerne weiter vermitteln möchten. Die Kulturenakademie Stemwede versteht sich dabei als neuer Bestandteil der außerschulischen Bildungs- und Freizeitlandschaft und ist Dach für unterschiedlichste Akteure und bietet einen Rahmen um entsprechende Angebote durchzuführen.
Informationen, Anmeldungen und Anregungen zu den Angeboten der Kulturenakademie sind unter 05773-991402 oder aber info@kulturenakademie.de möglich.
Die Kulturenakademie Stemwede (KuS) ist ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup, der Gemeinde Stemwede und der Bergischen Universität Wuppertal und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.