Was bringt Menschen zusammen? Gemeinsames Kochen und Essen! Darum hat die Kulturenakademie Stemwede (KuS) Flüchtlinge und deutsche Bürger zum gemeinsamen Zubereiten arabischer Speisen in die Schulküche der Stemweder-Berg-Schule eingeladen.
Nasin und Rawda sind ein gutes Team. Während Nasin mit dem großen Kochtopf und der Kelle hantiert, reicht Rawda die Zutaten an. Erst muss die sahnige Suppe köcheln, bevor die Champignons in den Topf kommen. Die Suppe ist die Vorspeise des Vier-Gänge-Menüs, das die zwölf Frauen und vier Kinder am Samstagnachmittag zubereiten.
Das Hauptgericht bestand aus gedünsteten Fisch mit Basmati-Reis, abgerundet mit einem bunten Salat. Zum Nachtisch gab es einen irakischen kalorienhaltigen Leckerbissen. »Kalaega« heißen die kleinen Kekse aus einem Hefeteig, der mit gehackten Wallnüssen gefüllt wird.
»Diese Kekse sind ein Muss zum Zuckerfest«, erklären die Frauen aus dem Iran und Irak. Das Zuckerfest beende die Zeit des Ramadan. Nach der einmonatigen Fastenzeit nutzen Millionen Muslime das Fest zum großen Schlemmen. Die Feiertage nach der Fastenzeit würden auch für Verwandtenbesuche benutzt, dann stünden die Frauen der Familie zusammen in der Küche und würden gemeinsam backen.
»Bis zu zehn Kilogramm Mehl wird zum Teig verarbeitet. Dann wird gemeinschaftlich gerührt und geknetet«, erklärt Nasin. Die kleinen Kekse würden verschieden gefüllt, beispielsweise auch mit Mandeln, Datteln oder Sesam.
Das Angebot der KuS »Kultur geht durch den Magen« richte sich an Flüchtlinge, die Lust hätten, gemeinsam mit deutschen Bürgern Rezepte aus der ganzen Welt auszuprobieren, erklärt Waltraud Holtkamp, bei der die Fäden für dieses Projekt zusammen.
»Es hätten gerne noch mehr deutsche Frauen dabei sein dürfen«, sagte Holtkamp als sie gemeinsam mit den Teilnehmern den Tisch liebevoll eindeckt und das Teewasser kocht.
Gemeinsam haben die Teilnehmer das Menü genossen, das zunächst eine Weile vorhalten muss, denn das nächste multikulturelle Kochen steht am 24. November von 16 bis 20 Uhr auf dem Plan. Dann werden Gebäck und Kekse zubereitet.
Text und Foto: Heidrun Mühlke