Alle zwei Monate trifft sich der Arbeitskreis Asyl Stemwede jeweils am ersten Montag im Monat im Life House. Dabei handelt es sich um ehrenamtlich engagierte Bürger, die Flüchtlingen bei ihrem Start in Deutschland helfen.
Die Teilnehmer nutzten das letzte Treffen um das Jahr 2019 rückblickend zu betrachten. Im ersten Halbjahr 2019 kamen 21 Flüchtlinge neu nach Stemwede und im 2. Halbjahr waren es 32 Personen, so das jetzt insgesamt 243 Flüchtlinge in Stemwede leben. Sie kamen hauptsächlich aus Syrien, aber auch aus dem Iran, der Türkei und aus China. Es waren überwiegend Familien mit Kinder, einige alleinstehende Männer und vermehrt auch alleinstehende Frauen. Für die meisten Flüchtlinge konnten Wohnungen gefunden werden. Einige alleinstehende Frauen und Frauen mit Kindern wohnen noch in einer Gemeinschaftsunterkunft, so das noch Bedarf an kleinen Wohnungen für ein bis drei Personen besteht.
Für fast alle Flüchtlinge konnten Deutschkurse organisiert werden. Von den Flüchtlingen, die schon längere Zeit in Stemwede leben, haben viele die Deutschkurse erfolgreich abgeschlossen, daraufhin Arbeit gefunden und sogar eine Ausbildung begonnen. Ein Flüchtling hat seine Ausbildung bei einem heimischen Unternehmen bereits abgeschlossen und eine Festeinstellung erhalten. Die speziell für Flüchtlinge eingerichtete Kleiderkammer wird nach wie vor rege genutzt. Für die umfangreiche Unterstützung mit Sachspenden möchte sich der Arbeitskreis Asyl bei den Stemweder Bürgern herzlich bedanken. Bedarf besteht nach wie vor an Fahrrädern, die zunächst überprüft und dann an die Flüchtlinge abgegeben werden.
Im Jahr 2020 werden von Seiten des Arbeitskreis Asyl auch weiterhin Hilfen beim Lernen angeboten und es werden Fahrten zu Ärzten, Krankenhäusern und Behörden außerhalb von Stemwede begleitet. Jeden Mittwoch von 18 – 20 Uhr wird die Kleiderkammer in der alten Westruper Schule betreut und es werden Fahrräder bereitgestellt. Immer Donnerstags ist im Life House von 16 – 18 Uhr ein offenen Frauentreff, der auch von vielen Flüchtlingsfrauen besucht wird. Am 21. Juni wird auch in diesem Jahr am und im Life House wieder das internationale Fest „Eine Gemeinde – viele Kulturen“ sattfinden.
Für weitere Informationen und Fragen steht Waltraud Holtkamp von der Kulturenakademie im Life House unter 05773-991401 zur Verfügung.